Suchvorschläge

Enorme Einsparungen bei den Betriebskosten durch die Chlorerzeugung vor Ort

2011 wurde die neuseeländische Stadt Christchurch von einem verheerenden Erdbeben erschüttert. Die Sanierung des Schwimmbadkomplexes des Taiora QEII Recreation and Sport Centre war ein wichtiger Meilenstein beim Wiederaufbau nach dem Erdbeben. Das innovative Team installierte vor Ort eine Technologie zur Chlorerzeugung und erzielte herausragende betriebliche Einsparungen von mehr als 70 %.

Den Einwohnern von Christchurch, Neuseeland, ein erstklassiges Schwimmerlebnis bieten

Christchurch hat über 396.000 Einwohner. Die Stadt Christchurch stellt ihren Einwohnern 6 große Schwimmbadkomplexe sowie 4 zusätzliche Sommerbäder zur Verfügung.

Nach dem schweren Erdbeben im Jahr 2011 musste die Stadt Christchurch wiederaufgebaut werden. Schätzungen zufolge sind durch das Erdbeben 60 % der Schwimmbecken in Christchurch zerstört worden. Der Wiederaufbau einer Stadt eröffnet neue Chancen. Der Stadtrat war sehr daran interessiert, neue Technologien für den Wiederaufbau des Taiora QEII-Schwimmbadkomplexes zu nutzen und deren Vorteile zu optimieren.

Der Aufbau einer Chlorerzeugung vor Ort war eine bedeutende Entscheidung des Stadtrats, die zu erheblichen Sicherheitsverbesserungen, vollständiger Versorgungskontrolle sowie langfristigen Einsparungen bei den Betriebskosten führte.

Schlüsseldaten

  • Bereitstellung eines sauberen und sicheren Schwimmbereichs, in dem Kinder schwimmen lernen, kranke und ältere Menschen rehabilitiert werden, Menschen ihre Gesundheit fördern und wiedererlangen und Familien kostengünstig gemeinsam Spaß haben können
  • Nutzung von Technologie und deren Vorteilen, einschließlich Automatisierung, verbesserter Mitarbeitersicherheit und Kosteneffizienz
  • Reduzierung des Chemikalieneinsatzes
  • Zusammenarbeit mit branchenführenden Partnern

Fallstudie herunterladen

Vollständige Kontrolle der Chlorversorgung durch Chlorerzeugung vor Ort

Zuvor bestand ein wesentlicher Teil des ursprünglichen Wasseraufbereitungsprozesses von Taiora QEII im Kauf gefährlicher flüssiger Chlorchemikalien, die von Chemieunternehmen zum Standort transportiert und dann regelmäßig von Mitarbeitern angewendet werden mussten – eine übliche Methode beim Einsatz von Chlor, die jedoch mit Gesundheits- und Sicherheitsrisiken verbunden ist.

Aufgrund der Gefährlichkeit von flüssigem Chlor muss die Chemikalie gemäß den Gefahrgutvorschriften (HSNO Act) gehandhabt werden. Zudem müssen spezielle Lagerbehälter verwendet werden, was eine zusätzliche Zertifizierung und Kosten für den Standort bedeutet.

Da sämtliche Schwimmbecken der Stadt desinfiziert werden mussten, machten die laufenden Kosten für Chlorchemikalien einen erheblichen Teil des städtischen Schwimmbadbudgets aus. Der Rat erkannte die potenziellen Vorteile des Einsatzes moderner Technologie und beschloss, auf die innovative Chlorerzeugung vor Ort umzusteigen.

Es wurden zwei CHLORINSITU III-Elektrolyseanlagen von ProMinent installiert. Diese Elektrolysegeräte wurden aufgrund ihrer in Deutschland entwickelten intelligenten Technik ausgewählt und nutzen ausschließlich Salz und Wasser, um direkt vor Ort große Mengen an Chlor zu erzeugen.

Höhere Chlorkonzentration zu deutlich niedrigeren Kosten

Mit der CHLORINSITU III von ProMinent lassen sich Konzentrationen von ca. 25 g/l bei minimalem Eintrag von Natriumchlorid (85 % Ausbeute) aus der Membranzelle in das Endprodukt erreichen. Die fertige Natriumhypochloritlösung kann nach Bedarf über separate Dosierpumpen dosiert werden.

Mit einem moderaten pH-Wert von 9,5 bis 10 wird der pH-Wert des behandelten Wassers deutlich weniger beeinflusst als bei herkömmlicher Chlorbleichlauge (pH 12 bis 13,5), sodass weniger Säure benötigt wird.

Greg Finch, Leiter der Gebäudeverwaltung beim Stadtrat von Christchurch, sagt: „Die Kosteneinsparungen für uns sind enorm! Wir haben vorher für Chlor mit 0,8 % fast das Doppelte gezahlt, was es uns jetzt kostet, Chlor mit 2,5 % zu produzieren. Also doppelt so viel, und das bei einer geringeren Konzentration. Seit wir mit den Elektrolysegeräten von ProMinent auf die Erzeugung vor Ort umgestiegen sind, sind unsere Kosten pro Liter Chlor um mehr als 78 % gesunken . Das ist eine enorme Kosteneinsparung!“

„Die Investitionskosten für eine solche Einheit mögen höher sein, aber die Betriebskosten sind deutlich niedriger, und das ist eine dauerhafte Kostenersparnis über eine lange Zeit“, fügt Greg hinzu.

  • Installation von zwei ProMinent CHLORINSITU III-Elektrolyseanlagen
  • Senkung der Kosten pro Liter Chlor um mehr als 70 %
  • Unabhängigkeit von Chlorlieferanten und Lieferkettenproblemen
  • Schnelle und einfache Mitarbeiterschulung dank benutzerfreundlicher Technologie

Kontaktieren Sie uns

ProMinent Dosiertechnik Ges.m.b.H.


»Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Schicken Sie uns eine Anfrage!«

+43 7448 3040 0  Anfrage senden   

ProMinent Newsletter - aktuelle News, genau auf Sie zugeschnitten! Jetzt anmelden