DULCOTEST Sensoren für Gesamtchlor
Abgestufte Messbereiche 0,01 – 10 mg/l
Gesamtchlor zuverlässig messen mit den vielseitig einsetzbaren DULCOTEST Sensoren für Gesamtchlor. Genaue Messwerte und hohe Überwachungs- und Prozesssicherheit sind garantiert.
Produktbeschreibung
Zuverlässige Online-Messung von Gesamtchlor – mit den DULCOTEST Sensoren.
Unter Gesamtchlor Summe aus freiem und gebundenem Chlor. Empfohlener Sensor: Typ CTE, Referenzmethode DPD4. mehr im Glossar wird die Summe aus freiem Chlor (HOCl, OCl-) und gebundenem Chlor (Chloramine) verstanden. Sensoren für Gesamtchlor Summe aus freiem und gebundenem Chlor. Empfohlener Sensor: Typ CTE, Referenzmethode DPD4. mehr im Glossar wird bei der Chloraminierung, bei Chloreliminierung oder zur Überwachung von Abwässern eingesetzt. Die Gesamtchlormessung wird auch zusammen mit der Messung des freien Chlors bei der Ermittlung von gebundenem Chlor in Schwimmbadwasser verwendet.
Mit unserer Produktlinie DULCOTEST Sensoren für Gesamtchlor Summe aus freiem und gebundenem Chlor. Empfohlener Sensor: Typ CTE, Referenzmethode DPD4. mehr im Glossar steht Ihnen die vielseitig einsetzbare Baureihe CTE1 mit unterschiedlichen Messbereichen und Signalausgängen zur Verfügung.
Ihre Vorteile
- Vielseitiger Einsatz in den unterschiedlichsten Wasserqualitäten (pH, Salzgehalt, Temperatur, Chemikalien- und Schmutzbelastung); in Kombination mit vielen Desinfektionsverfahren (Chlorgas, Natrium-, Calciumhypochlorit, Chloramine); Einsatz auch bei hohen pH-Werten bis 9.5
- Effiziente Prozessführung durch präzise amperometrische Messung in Echtzeit (kurze Ansprechzeit)
- Keine Störung durch Trübung oder Färbung durch amperometrisches Messprinzip
- Keine Störung durch Temperatureinfluss aufgrund integrierter Temperaturkompensation
- Reduzierte Abhängigkeit vom Durchfluss, Wasserinhaltsstoffen und belagsbildenden Medien durch membranbedeckte Elektroden
- Lange Standzeiten durch membranbedeckte Elektroden und deren Einbettung in einen Elektrolyten. Damit werden, unabhängig von Prozessbedingungen, optimale Messbedingungen aufrechterhalten.
Anwendungsbereich
Die folgende Liste ist eine allgemeine Darstellung von grundsätzlich passenden Anwendungen für dieses Produkt. Bitte kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner, um über den Einsatz des Produkts in Ihrem individuellen Anwendungsfall zu sprechen.
Chlormessung im Trinkwasser, Schwimmbadwasser, Brauchwasser, Prozesswasser und Abwasser
Technische Details
Gesamtchlor
- CTE 1; pH: 5,5 … 9,5; Temperatur 5 … 45 ºC
Sensor für Gesamtchlor CTE 1-mA
Sensor für Gesamtchlor, einschließlich z. B. freies Chlor, Chloramine, etc. auch bei hohem pH-Wert in verschiedenen Wässern. Zum Betrieb an Mess- und Regelgeräten mit mA-Eingang
Ihre Vorteile
- Messgröße: Gesamtchlor, Chlorverbindungen, in welchem Chlor als oxidierender Stoff wirkt, z. B.freies Chlor (HOCl und OCl-), Chloramine, etc.
- Membranbedeckter Sensor (gekapselt) verhindert Störungen durch veränderlichen Durchfluss oder Wasserinhaltsstoffe
- Hydrophile Membran gewährleistet Durchlässigkeit für unterschiedliche wasserlösliche Oxidationsmittel hin zur Messelektrode
- Spezielles Reaktionssystem des Elektrolyten ermöglicht die Bestimmung von Bestandteilen, die oxidierendes Chlor enthalten, sowie die Anwendung bei hohem pH von bis zu 9,5
Messgröße | Gesamtchlor |
Referenzmethode | DPD4 |
pH-Bereich | 5,5…9,5 |
Temperatur | 5…45 °C |
Druck max. | 3,0 bar |
Anströmung | DGMa, DLG III: 30...60 l/h |
Versorgungsspannung | 16…24 V DC (Zweileitertechnik) |
Ausgangssignal | 4…20 mA ≈ Messbereich, temperaturkompensiert, unkalibriert, keine galvanische Trennung |
Selektivität | nicht selektiv, querempfindlich gegenüber vielen Oxidationsmitteln |
Desinfektionsverfahren | Chlorgas, Hypochlorit, Elektrolyse mit Membran, Monochloramin |
Installation | Bypass: offener Auslass des Messwassers |
Sensorarmatur | BAMa, DGMa, DLG III |
Mess- und Regelgeräte | D1C, DAC, AEGIS II, AEGIS X |
Typische Anwendung | CTE 1-mA-0,5 ppm: Trinkwasser; CTE 1-mA-2/5/10 ppm: Trink-, Brauch-, Prozess-, Abwasser. Im Schwimmbad in Kombination mit CLE 3.1 zur Ermittlung des gebundenen Chlors. |
Widerstandsfähigkeit gegen | Tenside |
Messprinzip, Technologie | amperometrisch, 2 Elektroden, membranbedeckt |
Messbereich | Bestell-Nr. | |
---|---|---|
CTE 1-mA-0,5 ppm | 0,01…0,5 mg/l | 740686 |
CTE 1-mA-2 ppm | 0,02…2,0 mg/l | 740685 |
CTE 1-mA-5 ppm | 0,05…5,0 mg/l | 1003203 |
CTE 1-mA-10 ppm | 0,10…10,0 mg/l | 740684 |
CTE 1-mA-20 ppm | 0,20…20,0 mg/l | 1116253 |
Chlorsensoren kpl. mit 50 ml Elektrolyt
Für den Ersteinbau der Chlorsensoren in den Durchlaufgeber DLG III ist ein Montageset Bestell Nr. 815079 erforderlich.
Sensor für Gesamtchlor CTE 1-DMT
Sensor für Gesamtchlor, einschließlich z. B. freies Chlor, Chloramine, etc. auch bei hohem pH-Wert in verschiedenen Wässern. Zum Betrieb mIt dem Messumformer DMT
Ihre Vorteile
- Messgröße: Gesamtchlor, Chlorverbindungen, in welchem Chlor als oxidierender Stoff wirkt, z. B.freies Chlor (HOCl und OCl-), Chloramine, etc.
- Membranbedeckter Sensor (gekapselt) verhindert Störungen durch veränderlichen Durchfluss oder Wasserinhaltsstoffe
- Hydrophile Membran gewährleistet Durchlässigkeit für unterschiedliche wasserlösliche Oxidationsmittel hin zur Messelektrode
- Spezielles Reaktionssystem des Elektrolyten ermöglicht die Bestimmung von Bestandteilen, die oxidierendes Chlor enthalten, sowie die Anwendung bei hohem pH von bis zu 9,5
Messgröße | Gesamtchlor |
Referenzmethode | DPD4 |
pH-Bereich | 5,5…9,5 |
Temperatur | 5…45 °C |
Druck max. | 3,0 bar |
Anströmung | DGMa, DLG III: 30...60 l/h |
Versorgungsspannung | 3,3 V DC (5 Pol) |
Ausgangssignal | unkalibriert, nicht temperaturkompensiert, keine galvanische Trennung |
Selektivität | nicht selektiv, querempfindlich gegenüber vielen Oxidationsmitteln |
Desinfektionsverfahren | Chlorgas, Hypochlorit, Elektrolyse mit Membran, Monochloramin |
Installation | Bypass: offener Auslass des Messwassers |
Sensorarmatur | BAMa, DGMa, DLG III |
Mess- und Regelgeräte | DMT |
Typische Anwendung | Trink-, Brauch-, Prozess-, Abwasser. |
Widerstandsfähigkeit gegen | Tenside |
Messprinzip, Technologie | amperometrisch, 2 Elektroden, membranbedeckt |
Messbereich | Bestell-Nr. | |
---|---|---|
CTE 1-DMT-10 ppm | 0,01…10,0 mg/l | 1007540 |
Chlorsensoren kpl. mit 50 ml Elektrolyt
Für den Ersteinbau der Chlorsensoren in den Durchlaufgeber DLG III ist ein Montageset Bestell Nr. 815079 erforderlich.
Sensor für Gesamtchlor CTE 1-CAN
Sensor für Gesamtchlor, einschließlich z. B. freies Chlor, Chloramine, etc. auch bei hohem pH-Wert in verschiedenen Wässern. Zum Betrieb mit Mess- und Regelgeräten mit CAN-Bus-Anbindung
Ihre Vorteile
- Messgröße: Gesamtchlor, Chlorverbindungen, in welchem Chlor als oxidierender Stoff wirkt, z. B.freies Chlor (HOCl und OCl-), Chloramine, etc.
- Membranbedeckter Sensor (gekapselt) verhindert Störungen durch veränderlichen Durchfluss oder Wasserinhaltsstoffe
- Hydrophile Membran gewährleistet Durchlässigkeit für unterschiedliche wasserlösliche Oxidationsmittel hin zur Messelektrode
- Spezielles Reaktionssystem des Elektrolyten ermöglicht die Bestimmung von Bestandteilen, die oxidierendes Chlor enthalten, sowie die Anwendung bei hohem pH von bis zu 9,5
- Betrieb am CAN-Bus mit allen damit verbundenen Vorteilen
Messgröße | Gesamtchlor |
Referenzmethode | DPD4 |
pH-Bereich | 5,5…9,5 |
Temperatur | 5…45 °C |
Druck max. | 3,0 bar |
Anströmung | DGMa, DLG III: 30...60 l/h |
Versorgungsspannung | über CAN-Schnittstelle (11 – 30 V) |
Ausgangssignal | unkalibriert, temperaturkompensiert, galvanisch getrennt |
Selektivität | nicht selektiv, querempfindlich gegenüber vielen Oxidationsmitteln |
Desinfektionsverfahren | Chlorgas, Hypochlorit, Elektrolyse mit Membran, Monochloramin |
Installation | Bypass: offener Auslass des Messwassers |
Sensorarmatur | BAMa, DGMa, DLG III |
Mess- und Regelgeräte | DULCOMARIN 3, DULCOMARIN II nur mit Hardware nach dem 06.02.2014 ab Softwareversion 3035 |
Typische Anwendung | Trink-, Brauch-, Prozess-, Abwasser. |
Widerstandsfähigkeit gegen | Tenside |
Messprinzip, Technologie | amperometrisch, 2 Elektroden, membranbedeckt |
Messbereich | Bestell-Nr. | |
---|---|---|
CTE 1-CAN-10 ppm | 0,01…10,0 mg/l | 1023427 |
Chlorsensoren kpl. mit 100 ml Elektrolyt
Für den Ersteinbau der Chlorsensoren in den Durchlaufgeber DLG III ist ein Montageset Bestell Nr. 815079 erforderlich.
Downloads für DULCOTEST Sensoren für Gesamtchlor
Service Unavailable
The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.
Überblick
Zuverlässige Online-Messung von Gesamtchlor – mit den DULCOTEST Sensoren.
Unter Gesamtchlor Summe aus freiem und gebundenem Chlor. Empfohlener Sensor: Typ CTE, Referenzmethode DPD4. mehr im Glossar wird die Summe aus freiem Chlor (HOCl, OCl-) und gebundenem Chlor (Chloramine) verstanden. Sensoren für Gesamtchlor Summe aus freiem und gebundenem Chlor. Empfohlener Sensor: Typ CTE, Referenzmethode DPD4. mehr im Glossar wird bei der Chloraminierung, bei Chloreliminierung oder zur Überwachung von Abwässern eingesetzt. Die Gesamtchlormessung wird auch zusammen mit der Messung des freien Chlors bei der Ermittlung von gebundenem Chlor in Schwimmbadwasser verwendet.
Mit unserer Produktlinie DULCOTEST Sensoren für Gesamtchlor Summe aus freiem und gebundenem Chlor. Empfohlener Sensor: Typ CTE, Referenzmethode DPD4. mehr im Glossar steht Ihnen die vielseitig einsetzbare Baureihe CTE1 mit unterschiedlichen Messbereichen und Signalausgängen zur Verfügung.
Ihre Vorteile
- Vielseitiger Einsatz in den unterschiedlichsten Wasserqualitäten (pH, Salzgehalt, Temperatur, Chemikalien- und Schmutzbelastung); in Kombination mit vielen Desinfektionsverfahren (Chlorgas, Natrium-, Calciumhypochlorit, Chloramine); Einsatz auch bei hohen pH-Werten bis 9.5
- Effiziente Prozessführung durch präzise amperometrische Messung in Echtzeit (kurze Ansprechzeit)
- Keine Störung durch Trübung oder Färbung durch amperometrisches Messprinzip
- Keine Störung durch Temperatureinfluss aufgrund integrierter Temperaturkompensation
- Reduzierte Abhängigkeit vom Durchfluss, Wasserinhaltsstoffen und belagsbildenden Medien durch membranbedeckte Elektroden
- Lange Standzeiten durch membranbedeckte Elektroden und deren Einbettung in einen Elektrolyten. Damit werden, unabhängig von Prozessbedingungen, optimale Messbedingungen aufrechterhalten.
Anwendung
Anwendungsbereich
Die folgende Liste ist eine allgemeine Darstellung von grundsätzlich passenden Anwendungen für dieses Produkt. Bitte kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner, um über den Einsatz des Produkts in Ihrem individuellen Anwendungsfall zu sprechen.
Chlormessung im Trinkwasser, Schwimmbadwasser, Brauchwasser, Prozesswasser und Abwasser
Technische Daten
Technische Details
Gesamtchlor
- CTE 1; pH: 5,5 … 9,5; Temperatur 5 … 45 ºC
Sensor für Gesamtchlor CTE 1-mA
Sensor für Gesamtchlor, einschließlich z. B. freies Chlor, Chloramine, etc. auch bei hohem pH-Wert in verschiedenen Wässern. Zum Betrieb an Mess- und Regelgeräten mit mA-Eingang
Ihre Vorteile
- Messgröße: Gesamtchlor, Chlorverbindungen, in welchem Chlor als oxidierender Stoff wirkt, z. B.freies Chlor (HOCl und OCl-), Chloramine, etc.
- Membranbedeckter Sensor (gekapselt) verhindert Störungen durch veränderlichen Durchfluss oder Wasserinhaltsstoffe
- Hydrophile Membran gewährleistet Durchlässigkeit für unterschiedliche wasserlösliche Oxidationsmittel hin zur Messelektrode
- Spezielles Reaktionssystem des Elektrolyten ermöglicht die Bestimmung von Bestandteilen, die oxidierendes Chlor enthalten, sowie die Anwendung bei hohem pH von bis zu 9,5
Messgröße | Gesamtchlor |
Referenzmethode | DPD4 |
pH-Bereich | 5,5…9,5 |
Temperatur | 5…45 °C |
Druck max. | 3,0 bar |
Anströmung | DGMa, DLG III: 30...60 l/h |
Versorgungsspannung | 16…24 V DC (Zweileitertechnik) |
Ausgangssignal | 4…20 mA ≈ Messbereich, temperaturkompensiert, unkalibriert, keine galvanische Trennung |
Selektivität | nicht selektiv, querempfindlich gegenüber vielen Oxidationsmitteln |
Desinfektionsverfahren | Chlorgas, Hypochlorit, Elektrolyse mit Membran, Monochloramin |
Installation | Bypass: offener Auslass des Messwassers |
Sensorarmatur | BAMa, DGMa, DLG III |
Mess- und Regelgeräte | D1C, DAC, AEGIS II, AEGIS X |
Typische Anwendung | CTE 1-mA-0,5 ppm: Trinkwasser; CTE 1-mA-2/5/10 ppm: Trink-, Brauch-, Prozess-, Abwasser. Im Schwimmbad in Kombination mit CLE 3.1 zur Ermittlung des gebundenen Chlors. |
Widerstandsfähigkeit gegen | Tenside |
Messprinzip, Technologie | amperometrisch, 2 Elektroden, membranbedeckt |
Messbereich | Bestell-Nr. | |
---|---|---|
CTE 1-mA-0,5 ppm | 0,01…0,5 mg/l | 740686 |
CTE 1-mA-2 ppm | 0,02…2,0 mg/l | 740685 |
CTE 1-mA-5 ppm | 0,05…5,0 mg/l | 1003203 |
CTE 1-mA-10 ppm | 0,10…10,0 mg/l | 740684 |
CTE 1-mA-20 ppm | 0,20…20,0 mg/l | 1116253 |
Chlorsensoren kpl. mit 50 ml Elektrolyt
Für den Ersteinbau der Chlorsensoren in den Durchlaufgeber DLG III ist ein Montageset Bestell Nr. 815079 erforderlich.
Sensor für Gesamtchlor CTE 1-DMT
Sensor für Gesamtchlor, einschließlich z. B. freies Chlor, Chloramine, etc. auch bei hohem pH-Wert in verschiedenen Wässern. Zum Betrieb mIt dem Messumformer DMT
Ihre Vorteile
- Messgröße: Gesamtchlor, Chlorverbindungen, in welchem Chlor als oxidierender Stoff wirkt, z. B.freies Chlor (HOCl und OCl-), Chloramine, etc.
- Membranbedeckter Sensor (gekapselt) verhindert Störungen durch veränderlichen Durchfluss oder Wasserinhaltsstoffe
- Hydrophile Membran gewährleistet Durchlässigkeit für unterschiedliche wasserlösliche Oxidationsmittel hin zur Messelektrode
- Spezielles Reaktionssystem des Elektrolyten ermöglicht die Bestimmung von Bestandteilen, die oxidierendes Chlor enthalten, sowie die Anwendung bei hohem pH von bis zu 9,5
Messgröße | Gesamtchlor |
Referenzmethode | DPD4 |
pH-Bereich | 5,5…9,5 |
Temperatur | 5…45 °C |
Druck max. | 3,0 bar |
Anströmung | DGMa, DLG III: 30...60 l/h |
Versorgungsspannung | 3,3 V DC (5 Pol) |
Ausgangssignal | unkalibriert, nicht temperaturkompensiert, keine galvanische Trennung |
Selektivität | nicht selektiv, querempfindlich gegenüber vielen Oxidationsmitteln |
Desinfektionsverfahren | Chlorgas, Hypochlorit, Elektrolyse mit Membran, Monochloramin |
Installation | Bypass: offener Auslass des Messwassers |
Sensorarmatur | BAMa, DGMa, DLG III |
Mess- und Regelgeräte | DMT |
Typische Anwendung | Trink-, Brauch-, Prozess-, Abwasser. |
Widerstandsfähigkeit gegen | Tenside |
Messprinzip, Technologie | amperometrisch, 2 Elektroden, membranbedeckt |
Messbereich | Bestell-Nr. | |
---|---|---|
CTE 1-DMT-10 ppm | 0,01…10,0 mg/l | 1007540 |
Chlorsensoren kpl. mit 50 ml Elektrolyt
Für den Ersteinbau der Chlorsensoren in den Durchlaufgeber DLG III ist ein Montageset Bestell Nr. 815079 erforderlich.
Sensor für Gesamtchlor CTE 1-CAN
Sensor für Gesamtchlor, einschließlich z. B. freies Chlor, Chloramine, etc. auch bei hohem pH-Wert in verschiedenen Wässern. Zum Betrieb mit Mess- und Regelgeräten mit CAN-Bus-Anbindung
Ihre Vorteile
- Messgröße: Gesamtchlor, Chlorverbindungen, in welchem Chlor als oxidierender Stoff wirkt, z. B.freies Chlor (HOCl und OCl-), Chloramine, etc.
- Membranbedeckter Sensor (gekapselt) verhindert Störungen durch veränderlichen Durchfluss oder Wasserinhaltsstoffe
- Hydrophile Membran gewährleistet Durchlässigkeit für unterschiedliche wasserlösliche Oxidationsmittel hin zur Messelektrode
- Spezielles Reaktionssystem des Elektrolyten ermöglicht die Bestimmung von Bestandteilen, die oxidierendes Chlor enthalten, sowie die Anwendung bei hohem pH von bis zu 9,5
- Betrieb am CAN-Bus mit allen damit verbundenen Vorteilen
Messgröße | Gesamtchlor |
Referenzmethode | DPD4 |
pH-Bereich | 5,5…9,5 |
Temperatur | 5…45 °C |
Druck max. | 3,0 bar |
Anströmung | DGMa, DLG III: 30...60 l/h |
Versorgungsspannung | über CAN-Schnittstelle (11 – 30 V) |
Ausgangssignal | unkalibriert, temperaturkompensiert, galvanisch getrennt |
Selektivität | nicht selektiv, querempfindlich gegenüber vielen Oxidationsmitteln |
Desinfektionsverfahren | Chlorgas, Hypochlorit, Elektrolyse mit Membran, Monochloramin |
Installation | Bypass: offener Auslass des Messwassers |
Sensorarmatur | BAMa, DGMa, DLG III |
Mess- und Regelgeräte | DULCOMARIN 3, DULCOMARIN II nur mit Hardware nach dem 06.02.2014 ab Softwareversion 3035 |
Typische Anwendung | Trink-, Brauch-, Prozess-, Abwasser. |
Widerstandsfähigkeit gegen | Tenside |
Messprinzip, Technologie | amperometrisch, 2 Elektroden, membranbedeckt |
Messbereich | Bestell-Nr. | |
---|---|---|
CTE 1-CAN-10 ppm | 0,01…10,0 mg/l | 1023427 |
Chlorsensoren kpl. mit 100 ml Elektrolyt
Für den Ersteinbau der Chlorsensoren in den Durchlaufgeber DLG III ist ein Montageset Bestell Nr. 815079 erforderlich.
Downloads
Downloads für DULCOTEST Sensoren für Gesamtchlor
Service Unavailable
The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.
Kontaktieren Sie uns
»Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns über Ihre Anfrage. «